Antwort auf die Fragen vom ADFC

1. Konkrete Verbesserungen: Welche Verbesserungen für den Radverkehr aus ihrem
letzten(!) Parteiprogramm haben Sie in dieser auslaufenden Legislaturperiode initiativ
auf den Weg gebracht und in die Realität umgesetzt?
Kreisverkehr auf dem Wall – noch keine Realität, ist aber zumindest in der Prüfung,
weitere Fahrradstraße, breitere Radwege, Fahrradunterstell- und -abstellplätze. Fahrradparkhaus
in der Bahnhofsgarage.
2. Umweltverbund: Was planen Sie und ihre Partei für die Verkehrswende zur Reduktion
des MIV, der Stärkung des Umweltverbundes und welche Stellung hat hierbei der
Radverkehr?
Reduktion des MIV durch Stärkung ÖPNV, Stadtbahn, Sunglider, P+R-Parkplätze an den Stadträndern, Lückenschluss A 33, Lkw-Durchfahrtverbot, Quartiersgaragen und -straßen, Kreisverkehr um den Wall mit zwei IV-Spuren, 1 Bus- und einer Radfahrspur als protected bike lane, Ausbau von Radwegen auf 2 m, weitere Fahrradstraßen und -parkhäuser.
3. B68-Verlegung: Wie stehen Sie und ihre Partei zur kurzfristigen Verlegung der B68-
Streckenführung auf die Autobahnen A1 und A30 und einem Durchfahrtsverbot von
Schwerlastverkehr?
Dazu brauchen wir den Lückenschluss A 33, da A 1 und A 30 ständig überlastet sind. Das ist seit Jahren unsere Forderung, um Verkehr bes. Schwerlastverkehr aus der Innenstadt zu nehmen.
4. Fahrradstadtbeschluss: Wie wollen Sie und ihre Partei die TOP5-Position von Osnabrück
unter den deutschen Fahrradstädten im Jahr 2030 sicherstellen?
In dem wir verstärkt 2 m breite Radwege bauen bzw. bestehende ausbauen und möglicherweise dafür auch IV-Spuren umwandeln., den Kreisverkehr Wall einrichten, den Neumarkt sperren, weitere Fahrradstraßen einrichten, weitere Fahrradparkhäuser bauen sowie Radschnellwege.
5. Neuverteilung von Verkehrsflächen: Wie soll zur Umsetzung des Fahrradstadtbeschlusses
Ihrer Ansicht nach der Verkehrsraum für mehr sichere und bessere Radwege
neu aufgeteilt werden?
Als Fraktion haben wir immer wieder darum gebeten, nach niederländischem Vorbild Verkehrspolitik zu gestalten, ansonsten siehe Punkt 4.